top of page

Pflege und Haltung von Katzen

Die Katze ist ein Individualist

Obwohl seit Jahrtausenden als Haustiere gehalten werden, haben sie noch viele ihrer ursprünglichen Verhaltensweise beibehalten. Das noch sehr wildtierhafte, unabhängige Wesen unserer Hauskatze bedingt, dass sie sehr selbstbewusst auftritt. Jede Katze ist eine einmalige, ausgeprägte Persönlichkeit, die der Tierliebhaber respektieren muss.
Wer mit liebevoller Geduld sein Tier beobachtet und dessen Verhalten nicht mit menschlichen Maßstäben misst, wird viel Freude mit ihm haben. In jedem Fall bedeutet die Anschaffung eines Tieres eine große Verantwortung zu übernehmen. Katzen haben ihre arteigenen Bedürfnisse und benötigen tägliche Pflege, und das ein ganzes Katzenleben lang, was unter Umständen 20 Jahre dauern kann.


Eine Katze kommt ins Haus

Möchte man ein junges Kätzchen haben, so ist das ideale Alter für die Übernahme etwa die 10-12. Lebenswoche, wenn die Jungen von der Mutter abgesetzt sind und sich besonders gut an ihre neue Familie und Umgebung gewöhnen. Aber auch ältere Katzen, aus dem Tierheim, gewöhnen sich bei entsprechender Zuwendung in der Regel schnell ein und sind dankbare Kameraden. Während der ersten Stunden nach seiner Ankunft im neuen Heim braucht das Kätzchen viel Ruhe. Das Fehlen der mütterlichen Zärtlichkeit und der Geschwister muss es erst verkraften. Und auch die erwachsene Katze möchte Zeit haben, die neue Umgebung und vor allem auch die noch unbekannten Menschen kennenzulernen.

Gleichgültig, ob der neue Hausgenosse erst vier Monate oder bereits vier Jahre alt und uns zugelaufen ist, sollte sich der Mensch der Katze zunächst immer nur langsam nähern und beruhigend mit ihr sprechen.

Wer seiner Katze die Gesellschaft eines Artgenossen ermöglichen möchte, sollte am besten gleich zwei Jungtiere zusammen anschaffen. Aber auch einer erwachsenen Katze kann mit etwas Geduld noch eine Zweitkatze dazugesellt werden. Besonders für reine Wohnungskatzen, die noch dazu tagsüber oft alleine bleiben müssen, ist es auf jeden Fall besser, wenn sie einen Spielkameraden haben.

 

Wie man die Zutraulichkeit der Katze gewinnt

Am einfachsten kann man die Zuneigung der Katze gewinnen, indem man ihr Bedingungen bietet, die sie zwischen der Gesellschaft des Menschen und dem Alleinsein wählen lassen. Katzen sind Einzelgänger und schätzen ihre Unabhängigkeit. Sie holen sich ihre Streicheleinheiten, wenn es ihnen gerade genehm ist.

Ihre Anhänglichkeit wird um so größer, je mehr sie das Gefühl haben, ihr Leben nach eigenem Gutdünken einrichten zu können. Die Tiere erkennen weder Überlegenheit noch Gewalt an und treffen ihre Entscheidungen selbst.


Erziehung 

Eine gute Erziehung beginnt mit gegenseitigem Verstehen. Ein Tierbesitzer muss die Eigenarten seiner Gefährten kennen und beachten. Selbstverständlich sollte die Katze wissen, dass sie ihre Krallen nicht an Vorhängen, Sesseln oder Bettdecken schärfen darf. Beobachtungsgabe und Intelligenz machen die Katzen erziehbar; allerdings nicht im Sinne der Hundedressur. Katzen lernen, wenn ihnen die Sache Spaß macht. Sonst ist alle Mühe vergebens. Sie reagieren auf bestimmte Rufe, kennen ihren Namen und wissen bei bestimmten Wörtern, was der Mensch meint. Sie kommen allerdings nur, wenn es ihnen gerade passt. Trotz der Unruhe und des Kummers, den ein mehrtägiges Verschwinden der Katze bei uns hervorruft, sollte ihre Rückkehr jedoch nicht Anlass für Vergeltungsmaßnahmen sein, die das Tier mit seiner Rückkehr und nicht mit dem Fortgang verbinden würde.


Erziehung zur Stubenreinheit

Katzen sind sehr saubere Tiere und werden daher meist schnell stubenrein. Man beobachtet ein Kätzchen und setzt es sofort auf die Katzentoilette, wenn es Anstalten macht, sein „Geschäft" verrichten zu wollen. Vor allem nach dem Fressen und unmittelbar, nachdem es geschlafen hat, sollte man einem Malheur zuvorkommen und das Tierchen gleich an das betreffende „Örtchen" bringen.

Verpasst das Kätzchen trotzdem mal die Katzentoilette, so ist eine Bestrafung unangebracht, da das Tier diese nicht mit dem Fehlverhalten in Verbindung bringen kann und nur verwirrt wird. Wichtig ist, die Katzentoilette immer sauber zu halten, da die reinlichen Katzen sehr geruchsempfindlich sind und eine unsaubere Toilette meiden. 


Haltung und Pflege

Wo es möglich ist, soll die Katze ins Freie gelassen werden. Um einer ungewollten Vermehrung vorzubeugen, müssen sowohl Katzen als auch Kater vorher vom Tierarzt kastriert werden. Die Entnahme der Hoden beim Kater bzw. der Eierstöcke beim weiblichen Tier unter Vollnarkose ist der humanste Weg, das Katzenelend einzudämmen, denn Katzen können bis zu viermal im Jahr mehrere Junge bekommen, die sich dann wiederum schon nach wenigen Monaten fortpflanzen können.


Was benötigt die Katze ?

Bevor eine Katze ins Haus kommt, sollten die wichtigsten Utensilien schon vorhanden sein:

 

  • ein Korb

  • wenn das Tier keinen Auslauf hat, zwei Katzentoiletten aus Hartplastik sowie Streu, die regelmäßig gewechselt werden muss

  • ein Futternapf und eine Wasserschale

  • eine Transportkiste, in der das Tier sicher z. B. zum Tierarzt gebracht werden kann

  • ein Kratzbrett oder auch eine kräftige Kokosmatte zum Krallen wetzen.

 

Da Katzen gerne ihre Krallen benutzen, haben Katzenliebhaber häufig Sorge um ihre Gardinen und Polstermöbel. Um Schäden an den Möbeln zu vermeiden, stellt man der Katze, die keinen Auslauf hat, ein Kratzbrett oder einen Kratzbaum zur Verfügung. Ein richtiger stabiler Kletterbaum erfüllt außerdem noch eine Funktion als erhöhter Aussichtsplatz, den jede Katze liebt. 

 

Spielen

Katzen spielen gern. Sie haben eine Vorliebe für alles, was läuft, rollt oder fliegt. Als Spielzeug kann z.B. ein zusammengeknülltes Stück Papier, ein Bällchen, eine größere leere Garnrolle oder auch ein leerer Pappkarton dienen.

Mit derartigen Spielutensilien ausgerüstet, kann sich eine Katze wunderbar alleine beschäftigen. Noch mehr Spaß aber macht es, wenn sich der menschliche Kamerad zum Mitspielen auffordern lässt und unermüdlich Bälle durch die Wohnung rollt oder mit an Bindfäden gebundene Stofffetzen „Mäuschen" spielt.


Ernährung

Die Katze ist unter natürlichen Bedingungen ein Beutetierfresser, daher sollte die Ernährung des „Stubentigers" den natürlichen Bedürfnissen angepasst sein. Zur Gesunderhaltung des Organismus benötigt eine Katze vor allem tierisches Eiweiß und Fett, außerdem Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe.

Um Mangelerkrankungen vorzubeugen, sollte am besten hochwertiges Fertigfutter verwendet werden, das aus ausgesuchten Rohstoffen besteht und im Nährstoffgehalt auf den Bedarf von Katzen abgestimmt ist.

Bei selbst zubereiteter Katzennahrung besteht immer die Gefahr, dass die Nährstoffe nicht im ausgewogenen Verhältnis angeboten werden und das Tier schließlich krank wird. Wer es dennoch versuchen möchte, sollte sich an genaue Mengenangaben und eine gleichbleibende Zusammensetzung halten.

Der Hauptanteil der Mahlzeit (etwa zwei Drittel) sollte aus leicht verdaulichem Fleisch bestehen. Katzen z.B. können besonders gut Geflügeleiweiß verwerten. Grundsätzlich darf Fleisch niemals roh verfüttert werden, da Infektionsgefahr besteht. Rohes Schweinefleisch beispielsweise kann den Erreger der Aujeszkyschen Krankheit enthalten, einer tollwutähnlichen Erkrankung, die bei Katzen innerhalb weniger Stunden zum Tode führt.

Die Katze erhält das Fleisch in mittelgroßen Stücken. Das Tier kaut kaum, denn es besitzt scharfe Magensäfte und eine kräftige Magenmuskulatur. Getreide und Gemüse, die dem Fleisch beigemischt werden müssen gekocht sein. Insgesamt benötigt die ausgewachsene Katze pro Kilo Körpergewicht etwa 300 kJ täglich. Das Futter sollte nicht sofort, nachdem es dem Kühlschrank entnommen wurde, verfüttert werden, sondern eine mittlere Temperatur haben.

Auch wenn die Katze Gelegenheit zum Mäusefangen hat, soll die normale Futterration nicht gekürzt werden, da nicht sicher ist, ob und wieviel der gefangenen Mäuse wirklich gefressen werden. Ist die Katze satt, wird sie schon von sich aus weniger fressen. Wenn die Katze nicht alles auffrisst, müssen die Reste aus dem Napf entfernt werden. Selbstverständlich muss der Tierbesitzer darauf achten, dass sein Stubentiger nicht übergewichtig wird, was bei älteren kastrierten Katzen, die nicht mehr so viel umherlaufen, schon einmal passieren kann. Kreislauf- und Gelenkprobleme könnten sonst die Folgen sein.


Achtung !

Die Katze ist kein Mülleimer für die Mahlzeiten des Menschen.
Sie darf auch keine Knochen und keine synthetischen Wursthäute erhalten.

Ausführliche Futteranleitungen können gegen Rückporto beim Deutschen Tierschutzbund angefordert werden.


Wo wird gefüttert ?

Der Futterplatz soll in einer ruhigen Ecke der Wohnung sein, damit die Katze in Ruhe fressen kann. Liegt der Fressplatz zu nahe an der Katzentoilette, kann es passieren, dass das Tier die Futteraufnahme verweigert, daher sollte hier auf genügend Abstand geachtet werden. Nach der Fütterung sucht sich die Katze ein stilles Plätzchen und will in Ruhe gelassen werden.


Wie oft wird gefüttert?

Junge Katzen füttert man dreimal täglich, während erwachsene Tiere (ab dem 10. Lebensmonat) nur noch zwei Mahlzeiten pro Tag benötigen. Der Rhythmus der Mahlzeiten muss regelmäßig sein.


Trinken

Die Katze braucht sauberes, frisches Wasser, das stets zur Verfügung stehen und regelmäßig ausgewechselt werden muss. Milch wird von erwachsenen Katzen oft nicht gut vertragen und gilt auch nicht als Wasserersatz.


Gras zum Knabbern

Katzen verschlucken bei ihrer ausgiebigen Fellpflege viele ihrer Haare, die sich dann im Magen zusammenballen und unter Umständen die Verdauung behindern können. Um diese Haarballen auswürgen zu können, fressen Katzen Gras, welches wie ein Brechmittel wirkt. Da Wohnungskatzen kaum an Wiesen kommen, kann man eine Ersatzwiese schaffen, indem man in eine flache Schale eine „Wiesenmischung' aus der Samenhandlung sät. Mit dieser „Wiese" im Haus verhindert man, dass die Katze sich an Zimmerpflanzen bedient, von denen manche giftig sind.


Gefährliche Zimmerpflanzen für die Katze sind z.B.

  • Dieffenbachie

  • Efeu

  • Christusdorn

  • Weihnachtsstern 

  • Amaryllis

  • Alpenveilchen

  • Begonie

  • verschiedene Kaktusarten


Wann muss die Katze zum Tierarzt ?

Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, glanzloses oder struppiges Fell sind Anzeichen dafür, dass die Katze krank ist. Eine Katze, die sich nicht wohl fühlt, verkriecht sich meist an versteckten oder sehr ruhigen Orten.

Häufige Krankheiten bei Katzen sind beispielsweise Schnupfen, Wurmbefall, Abszesse durch Bisswunden nach Kämpfen mit anderen Katzen, oder auch die verschiedenen Infektionskrankheiten, wenn die Katze nicht dagegen geimpft ist.

Ein krankes Tier sollte möglichst umgehend einem Tierarzt vorgestellt werden, um die Ursache der Erkrankung festzustellen und eine Behandlung einzuleiten. Auf keinen Fall sollte man versuchen, selbst an der Katze herumzudoktern.

Vorsicht mit Medikamenten! Aspirin und ähnliche Arzneimittel sind für Katzen stark giftig und eine geringe Menge kann schon tödlich sein. Transportieren sollte man die Katze in einer fest verschließbaren Transportkiste, die es in Zoofachgeschäften zu kaufen gibt.


Kastraktion

Jungtiere (Alter bei männlichen Tieren 6-9. Lebensmonat je nach Entwicklungsgrad; weibliche Tiere ab dem 6. Lebensmonat, Anhaltspunkt: (Körpergewicht 3 kg), aber auch zugelaufene erwachsene Tiere werden vom Tierarzt unter Vollnarkose unfruchtbar gemacht. Der Eingriff wird von den Tieren gut verkraftet. Die Katze ist genauso munter und lebensfroh wie zuvor. Auf diese Art und Weise wird ungewollter Nachwuchs verhindert und das Halten männlicher Katzen erleichtert, da kastrierte Kater keine Duftmarken in der Wohnung hinterlassen. Auch Katerbesitzer sollten sich ebenso ihrer Verantwortung bewusst sein wie die Halter weiblicher Tiere, denn ein unkastrierter Kater trägt zur Vermehrung der Katzenpopulation und damit zum Elend der freilebenden, heimatlosen Katzen bei.


Impfungen

Geimpft wird vorbeugend gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen und Tollwut. Außerdem gibt es inzwischen auch wirksame Impfstoffe gegen die Erreger der Katzenleukose und der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIP). Der Tierarzt kann genaue Auskunft darüber geben, welcher lmpftermin für das Jungtier oder für die zugelaufene ältere Katze am günstigsten ist. Da der Impfschutz nur etwa ein Jahr vorhält, muss jährlich vom Tierarzt nachgeimpft werden.


Verantwortung

Lassen Sie sowohl weibliche Katzen als auch Kater kastrieren. So verhindert der verantwortungsvolle Tierhalter, dass der ungewollte Katzennachwuchs ein schweres Schicksal erleidet.

Wenn Sie eine Katze aufnehmen wollen, so besuchen Sie erst das nächste Tierheim. Dort warten viele gesunde, geimpfte und kastrierte Katzen auf ein liebevolles neues Zuhause.

Durch die Übernahme eines Tieres aus dem Tierheim oder vom Tierschutzverein leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Tierschutz.


Und noch etwas:

 

Wenn Sie sich entschlossen haben, Ihr Tier kastrieren zu lassen, nutzen Sie die Gelegenheit und lassen es gleichzeitig tätowieren. Die Tätowierung des Tieres ist in jedem Fall sinnvoll und kostet nur wenig mehr. Seit einiger Zeit ist es auch möglich, Hunde, Katzen und andere Heimtiere mit einem Mikrochip zu kennzeichnen. Dieser Transponder ist nicht größer als ein Reiskorn. Er kann vom Tierarzt zu jeder Zeit und ohne Narkose unter die Haut des Tieres injiziert werden. Diese Art der Kennzeichnung sollte daher, wenn möglich, direkt nach der Anschaffung bei der Vorstellung des Tieres beim Tierarzt durchgeführt werden.

Die Kennzeichnung ist allerdings nur dann wirklich sinnvoll, wenn die Tiere auch registriert werden. Der Deutsche Tierschutzbund bietet Ihnen an, die Kennzeichnung Ihres Tieres kostenlos in sein Deutsches Haustierregister( aufzunehmen. Registrierte Haustiere können, wenn sie entlaufen sind, wesentlich leichter an den rechtmäßigen Besitzer zurückvermittelt werden.
 

Weitere Informationen zum Deutschen Haustierregister finden Sie im Internet unter

www.tierschutzbund.de

Das Service-Telefon des Deutschen Haustierregisters ist rund um die Uhr erreichbar:
0180 5 / 23 14 14 (kostenpflichtig).

​

Nützliche Links dazu finden Sie hier.

bottom of page